Kulthaus

Kulthaus
Kụlt|haus,
 
zentraler Ort für Zeremonien, Opfer u. a. sowie Aufbewahrungsort für sakrale Gegenstände. In vielen Teilen Ozeaniens stellen Kulthäuser die besten Leistungen der Architektur dar. In Melanesien werden sie zum Teil auch als Männerhäuser genutzt. Sie gelten in ihrer Gesamtheit als Ausdruck des überlieferten Weltbildes und des anerkannten Ethos einer Gruppe, dessen einzelne Aspekte durch figürlich gestaltete Pfosten, beschnitzte Firste und Giebelaufsätze, Hausmasken, Malereien und Matten symbolisiert sind. Die Kulthäuser der Abelam in Nordneuguinea gehören zu den imposantesten Bauwerken Ozeaniens. Der Grundriss ist dreieckig, das Dach reicht bis zur Erde und überragt seitlich den leicht nach vorn geneigten, bis 25 m hohen Giebel. Die dreieckige Giebelwand ist mit traditionellen Motiven in Rot, Gelb, Weiß und Schwarz bemalt; den unteren Abschluss bildet ein beschnitzter und bemalter Balken. Im Innern werden für Initiationsriten große, aus Holz geschnitzte und bemalte Figuren der Klan- und Dorfahnen aufgebaut und zum Teil auch aufbewahrt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulthaus von Sandagergård — Das Kulthaus von Sandagergård liegt bei dem Dorf Venslev auf der Halbinsel Hornsherred auf der dänischen Insel Seeland, etwa 15 km südwestlich von Frederikssund. Das bronzezeitliche (1100–500 v. Chr.) Gebäude wurde 1985 bei der Verlegung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abelam — Giebelwand eines Zeremonial Giebelhauses der Abelam in Kinbangwa Die Abelam sind eine zirka 30.000 Personen umfassende Bevölkerungsgruppe auf Papua Neuguinea. Ihr Siedlungsraum liegt im Hinterland der Nordküste, in der East Sepik Province. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrichsberg (Berg) — Der Ulrichsberg vom Magdalensberg aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Opfergaben an die Götter der Bronzezeit —   Die Ausstattung jungsteinzeitlicher Kulträume und die darin geborgenen Funde ermöglichen heute der Forschung zumindest indirekte Rückschlüsse auf Kulthandlungen und Opferpraktiken. Es zeigt sich, dass in der Regel Monumentalbüsten die zentralen …   Universal-Lexikon

  • Hávamál — Die Hávamál (Háv), des Hohen Lied oder die Sprüche des Hohen, heißt eine Sammlung von insgesamt 164 eddischen Strophen, die zu der Lieder Edda gerechnet werden. Sie gehört zur Weisheitsliteratur. Das Gedicht ist ausschließlich im Codex regius aus …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Kulturen Basel — Museum der Kulturen, Eingang …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel — Museum der Kulturen, Eingang. Das Museum der Kulturen ist ein traditionsreiches Völkerkundemuseum am Münsterplatz in Basel. Es gilt als grösstes ethnologisches Museum der Schweiz. Der Kanton Basel Stadt ist Träger des Museums, welches rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde — Museum der Kulturen, Eingang. Das Museum der Kulturen ist ein traditionsreiches Völkerkundemuseum am Münsterplatz in Basel. Es gilt als grösstes ethnologisches Museum der Schweiz. Der Kanton Basel Stadt ist Träger des Museums, welches rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische …   Deutsch Wikipedia

  • Ogboni — Der Ogboni Bund ist eine religiöse Vereinigung im südwestlichen Nigeria. Der in Ijebu oshugbo genannte Ogboni Bund spielt als bedeutende sozio religiöse Institution eine wichtige Rolle in der traditionellen Gesellschaft der Yoruba. Als religiöse… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”