- Kulthaus
- Kụlt|haus,zentraler Ort für Zeremonien, Opfer u. a. sowie Aufbewahrungsort für sakrale Gegenstände. In vielen Teilen Ozeaniens stellen Kulthäuser die besten Leistungen der Architektur dar. In Melanesien werden sie zum Teil auch als Männerhäuser genutzt. Sie gelten in ihrer Gesamtheit als Ausdruck des überlieferten Weltbildes und des anerkannten Ethos einer Gruppe, dessen einzelne Aspekte durch figürlich gestaltete Pfosten, beschnitzte Firste und Giebelaufsätze, Hausmasken, Malereien und Matten symbolisiert sind. Die Kulthäuser der Abelam in Nordneuguinea gehören zu den imposantesten Bauwerken Ozeaniens. Der Grundriss ist dreieckig, das Dach reicht bis zur Erde und überragt seitlich den leicht nach vorn geneigten, bis 25 m hohen Giebel. Die dreieckige Giebelwand ist mit traditionellen Motiven in Rot, Gelb, Weiß und Schwarz bemalt; den unteren Abschluss bildet ein beschnitzter und bemalter Balken. Im Innern werden für Initiationsriten große, aus Holz geschnitzte und bemalte Figuren der Klan- und Dorfahnen aufgebaut und zum Teil auch aufbewahrt.
Universal-Lexikon. 2012.